Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Am 21. April 1945 trieb die SS mehr als 30.000 Häftlinge des KZ Sachsenhausen, unter ihnen Frauen und Kinder, zu Fuß Richtung Nordwesten auf einen Todesmarsch. Hunderte starben unterwegs oder wurden von der SS erschossen. Vom 23. bis zum 29. April wurden mehr als 16.000 Häftlinge im Belower Wald nahe Wittstock zusammengezogen. Sie lagerten ohne Unterkunft und Versorgung im Wald, mit Stacheldraht umzäunt und von einer SS-Postenkette bewacht.
mehr erfahren

Bereits 1945 wurde auf dem nahegelegenen Friedhof in Grabow ein Gedenkstein für 132 im Belower Wald verstorbene KZ-Häftlinge errichtet. Der erste Gedenkstein am historischen Ort des Waldlagers folgte 1965. Zehn Jahre später wurde die heute noch vorhandene Mahnmalsanlage eingeweiht. Seit 1976 kennzeichnen 120 einheitliche Gedenktafeln die Routen des Todesmarsches zwischen Oranienburg und Schwerin.
mehr erfahren

1981 eröffnete das Museum des Todesmarsches als Außenstelle der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen. 1993 wurde es Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Anfang September 2002 zerstörte ein neonazistischer Brandanschlag einen der beiden Ausstellungsräume. Danach begann ein Prozess der Neukonzeption.
mehr erfahren

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wurde nach umfassender Neugestaltung im April 2010 anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht das rund 20.000 m² große historische Waldgelände. Daneben befindet sich auf einem Plateau die Open-Air-Ausstellung "April 1945: Der Todesmarsch der Häftlinge des KZ Sachsenhausen".
mehr erfahren

zurückvor
  • April 1945 Todesmarsch und Waldlager
  • 1945-1981 Gedenken an den Todesmarsch
  • 1981-2010 Museum, des Todesmarsches im Belower Wald
  • seit 2010 Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte bleibt weiterhin geöffnet

Nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung und in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden bleibt das Außengelände der Gedenkstätte Todesmarsch weiterhin für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Bildungsveranstaltungen können nur in Form von Führungen im Außengelände stattfinden.

Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, die allgemein geltenden Umgangs-, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

_____________________________________________________________________________________________________________

75. Jahrestag der Befreiung online

Online-Programm anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager

75BefreiungSachsenhausen

Weitere Videos

____________________________________________________________________________________________________

Veranstaltungen

Meldungen

STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung

03. Dezember 2020

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.02.2021, eine/n Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. mehr

Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen

03. November 2020

Soeben ist der Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen, der als Download zur Verfügung steht. mehr

Alle Meldungen

Öffnungszeiten

Open-Air-Ausstellung und historisches Waldgelände können jederzeit bei Tageslicht besichtigt werden.

Öffnungszeiten von Büro, Information und Buchverkauf:
Montag bis Freitag 10-16 Uhr
19. Dez. 2020 bis 3. Jan. 2021: geschlossen

CORONA-PANDEMIE: HYGIENE- UND ABSTANDSREGELN BEACHTEN!

DER EINTRITT IST FREI.

Folgen Sie uns auf:

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Außenstelle der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

Leiterin: Carmen Lange
Belower Damm 1, 16909 Wittstock
Telefon: +49 (0)39925-2478
below@gedenkstaette-sachsenhausen.de

 

Freundeskreis Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald e.V.

Gefördert von